Archiv der Kategorie: E-Learning

Online Counseling

Online – Supervision und Online – Coaching – funktioniert das? 

Wenn ich Kolleg/-innen um eine Einschätzung zur Online-Supervision oder Online – Coaching bitte, erhalte ich ganz unterschiedliche Antworten: Von der Ablehnung, Skepsis und vorsichtigen Annäherung bis hin zur euphorischen Begeisterung über die Möglichkeiten, welche die digitale Kommunikation bietet, ist alles dabei. 

Meine Erfahrungen in den letzten 25 Jahren mit der Online – Beratung mit Studierenden im Ausland zeigen, dass sich ein differenzierter Blick auf die Vóraussetzungen und die Wirkmechanismen der Online-Kommunikation lohnt. Ich selbst bin überzeugt von den Möglichkeiten, wenn bestimmte Aspekte berücksichtigt werden. 

Die wissenschaftliche Forschung über die eventuellen Wirkmechanismen der Online – Beratung scheint mir noch nicht so weit zu sein, dass man sich auf gesicherte Erkenntnisse berufen kann. Es gibt schon länger eine interessante Diskussion österreichischer und deutscher Kolleg/-innen die sich mit der Online – Beratung im Supervisions- und Coachingkontext befassen. Ich habe hier mal für Interessenten aus unserem Kreis einige Links zusammengestellt: 

– blended counseling – beratungsform der zukunft? von Emily M. Engelhardt und Richard Reindl 
e-beratungsinstitut.de/wordpress/wp-content/uplo..

– Blended Counseling – Neue Herausforderungen für BeraterInnen (und Ratsuchende!) von Stefanie Weiß &Emily Engelhardt 
e-beratungsjournal.net/ausgabe_0112/weiss_engelh..

Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen

Schon 2007 habe ich mich in meiner Masterarbeit an der TU Kaiserslautern mit dem Thema „E-Learning in der Personalentwicklung unter dem spezifischen Blickwinkel des informellen Lernens und der betrieblichen Weiterbildung“ beschäftigt. Ein Teil meiner Arbeit konzentrierte sich auf die mögliche Anerkennung informell erworbener Kompetenzen, z.B. in Sportvereinen oder in der Familie…, in Form von Zertifikaten. Leider hat sich in den letzten 9 Jahren auf diesem Feld zumindest in Deutschland nicht viel bewegt.

Ein interessanter Nachweis dafür ist die Publikation Claudia Gaylor, Nikolas Schöpf, Ekhard Severing (2015): Wenn aus Kompetenzen berufliche Chancen werden. Wie europäische Nachbarn informelles und non-formales Lernen anerkennen und nutzen. (pdf)