Archiv der Kategorie: Uncategorized

Effectuation – ein Instrument zum kreativen Umgang mit Ungewissheiten

Gerade in diesen Tagen ist Zukunft für viele Menschen ein schwieriger Begriff. Er ist verbunden mit der Sorge wie es weitergehen kann, oft wackelt der Arbeitsplatz, Kurzarbeit steht an. Ungewissheit – auf allen Ebenen.

Ein 0,3mm großer Virus hebt gerade die Welt aus den Angeln.

Wie können wir mit der entstehenden Ungewissheit umgehen, ganz privat oder beruflich? Es gibt kein Allheilmittel gegen diese Ungewissheit, sie ist da, angesichts von steigenden Zahlen von infizierten Menschen.

In Zeiten von Ungewissheiten hilft aus meiner 30 jährigen Beratungserfahrung das handlungsorientierte Konzept Effectuation. Es ist eine Art, wie sich in unsicheren Zeiten Zukunft Schritt für Schritt gestalten lässt. Es besteht aus 4 Prinzipien:

  • Mittelorientierung:
    Ich beginne bei den Ressourcen, die ich aktuell zur Verfügung habe
  • Der leistbare Verlust:
    Ich investiere nur soviel, wie ich verschmerzen kann
  • Partnerschaften
    Ich schaue mich um nach unterstützenden Kontakten
  • mögliches Handeln.
    Ich gehe Schritt für Schritt. Der Weg entsteht beim Gehen.

Wenn Sie glauben, ich könnte Sie in Ihrem Umgang mit Ungewissheiten unterstützen, dann sprechen Sie mich an:
Rainer Bergmann M.A. , Supervisor DGSv und Coach, Mediator und Organisationsentwickler

Mediations- und Konfliktmanagement

Mediations- und Konfliktmanagement

MEDIATION IN ORGANISATIONEN

Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren, Konflikte zwischen Streitpartner zu regeln, bevor Anwälte, Schlichter  oder Gerichte eingeschaltet werden müssen. Es geht dabei um faire und einvernehmliche Lösungen, die von den Konfliktparteien mit Unterstützung eines/r neutralen Mediators/in selbst erarbeitet werden.

Prinzipien der Mediation:

  • Alle betroffenen Konfliktparteien setzen sich „an einen Tisch“.
  • Die Verantwortung für die Lösung der Konflikte haben die Konfliktparteien.
  • Die Konflikte werden offen, sachlich und fair benannt.
  • Interessen der Parteien statt Positionen der Gegner.
  • Der/die Mediator/-in unterstützt einen konstruktiven Dialog zwischen den Parteien.

Die Vorteile einer Mediation in Organisationen sind:

  • Konstruktive und dauerhafte Lösungen
  • Steigerung der Motivation und Identifikation mit der Organisation
  • Einsparung von Kosten, die durch Demotivation und Destruktion entstehen

Möchten Sie mehr über Mediation für Ihre Organisation erfahren, dann wenden Sie sich doch direkt an Rainer Bergmann, M.A., Supervisor DGSv und Coach.